Navigation überspringen
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
Navigation überspringen
  • Home
  • Der Park
  • Der Verein
  • Neues aus dem Park
  • Bilder
  • Kontakt aufnehmen
  • Links · Downloads
Navigation überspringen
Navigation überspringen
  • Aktuelles aus dem Park
  • Archiv 2022
  • Archiv 2021
  • Archiv 2020
  • Archiv 2019
  • Archiv 2018
  • Archiv 2017
  • Archiv 2016
  • Fotowettbewerb

Massenhafte Blaualgenvermehrung im Parksee

06.08.2023 12:56 von Christian Wonitzki

Am Sonnabend wurde es sichtbar: Grüne Schlieren und eine auffällige Blaufärbung des Wassers in Teilen des Parksees. Am Nachmittag untersuchten Kräfte der Feuerwehr, verstärkt durch den Gefahrgutzug, die Situation. Im Ergebnis wurde das Parkseeufer komplett mit Flatterband abgesperrt, um Wasserkontakte von Mensch (und Hund) zu verhindern. Die Parkverwaltung reagierte sehr schnell und informiert auf Warnschildern über den vermutlichen Blaualgenbefall des Gewässers und die davon ausgehenden Gefahren.

  • Ein Mess-Fahrzeug des Gefahrgutzuges des Landkreises war vor Ort. Foto: Meinolf Jennebach
  • Am 5. August wurde die Blaualgenvermehrung im Praksee sichtbar. In Mitteldeutschland gibt es aktuell zahlreiche Meldungen über ähnliche Vorgänge. Foto: Meinolf Jennebach
  • Probenahme. Foto: Meinolf Jennebach
  • Das Parkseeufer wurde komplett abgesperrt.
  • Die Parkverwaltung informiert und warnt mit Schildern rings um den See.

Blaualgen sind keine Algen, sondern zählen zu den Cyanobakterien (Name wegen der blaugrünen Farbstoffe). Sie kommen natürlich in Gewässern vor und sind bei normalen Konzentrationen ungefährlich. Erst bei massenhafter Vermehrung, bedingt durch anhaltend hohe Temperaturen oder hohe Nährstoffgehalte, führt dies zur Produktion giftiger Stoffe, die gefährlich sind. Wenn die Blaualgen schließlich absterben führt ihr mikrobieller Abbau wegen der Sauerstoffzehrung zum nächsten Problem - nicht selten kommt es zu einem Fischsterben.

  • Die Schlieren der Blaualgen bilden sich 20 - 30 cm unter der Wasseroberfläche.
  • Die blau-grüne Färbung hat selbst Alarmwirkung.

Der Parksee zeigte bereits in den letzten Jahren ab und zu Symptome von Blaualgenbefall. Sein ökologischer Zustand hat sich durch den jahrzehntelangen Nährstoffeintrag und die abnehmende Wassertiefe erheblich verschlechtert. Umso erfreulicher ist, dass nun voraussichtlich im Herbst die lange notwendige Entschlammung startet, die den Parksee als Lebensraum und Blickpunkt für die Zukunft bewahren wird.

Navigation überspringen
  • Home
  • Der Park
  • Der Verein
  • Neues aus dem Park
  • Bilder
  • Kontakt aufnehmen
  • Links · Downloads