Viele Jahre lang organisierten wir thematische Führungen im Park, Schwerpunkte waren u. A. die Orchideenblüte, die Vogelwelt oder auch Schmetterlinge. Etwas Besonders stellten die Fotoworkshops dar, in denen Fotofans mit Tipps für den richtigen Park-Blick und Motivideen sensibilisiert wurden. Ein Höhepunkt war eine Chorwanderung durch die Anlage mit "A capella" aus Weida; für weit über hundert Besucher war dies ein tolles Erlebnis.
Mehrere Jahre engagierten wir uns mit der Bekämpfung des invasiven Springkrauts in den hinteren Hammerwiesen, eine kräftezehrende Arbeit. Durchschlagende Erfolge konnten wir leider nicht erzielen, hierzu braucht es ein langfristiges Konzept. Beteiligt haben sich Mitglieder des Freundeskreises natürlich auch an den Aufräumarbeiten nach der Hochwasserkatastrophe von 2013.
2016 installierten wir unsere Homepage (www.greizer-parkfreunde.de), die mit umfangreichen Informationen zu allen Aspekten des Greizer Parks interessierten Nutzern zur Verfügung steht. Regelmäßig berichten wir dort auch über das aktuelle Geschehen im Park. Seit einigen Jahren veröffentlichen wir diese Notizen auch bei Facebook und Instagram. Wir publizierten Flyer mit Informationen zum Park, die insbesondere von den Besuchern der Führungen geschätzt wurden.
2017 statteten wir 15 Bäume mit Schildern aus. Die Besonderheit: Über QR-Codes können sich die Besucher vor Ort mit unserer Homepage verlinken und dort weiterführende Informationen zum Baum oder der Baumart erfahren. An der Neuauflage der Gehölzführer-Broschüre der Stiftung beteiligten wir uns mit fachlichen und inhaltlichen HInweisen (2020).
Ein Höhepunkt unserer Arbeit war die gemeinsam mit der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten durchgeführte Fachtagung anlässlich des 150-jährigen Jubiläums der Neugestaltung des Greizer Parks von 1873. Sie fand am 3. Juni 2023 im Gartensaal des Sommerpalais statt, mit ca. 90 Teilnehmern. Zwei der Vorträge wurden von Mitgliedern des Freundeskreises gehalten. Die Publikation aller Vorträge erfolgte 2024 in einem Band der renommierten Fachzeitschrift "Gartenkunst".
2022 und 2024 brachten wir jeweils einen hochgelobten Fotokalender zum Fürstlich Greizer Park heraus. Die 2024er Auflage wartete mit einer "Zugabe" auf, denn die Rückseiten der Monatsblätter hatten wir mit weiteren Informationen in Wort und BIld ausgestattet.
Schon vor Jahren sorgten wir für den Einbau von Fahrradständern im Eingangsbereich. 2014 spendeten wir drei der weißen Parkbänke mit ihrer historisierenden Optik. 2024 schließlich freuten wir uns über die Etablierung einer Bronzeguss-Gedenktafel mit dem Konterfei des Schöpfers des Greizer Parks Rudolph Reinecken, die nun die Besucher im Baumsaal des Parkeingangs begrüßt.
-
Vereinsmitglied Uwe Jacob mit einer besonders üppigen "Trophäe". -
In diesem krautigen "Urwald" gilt es, die Pflanzen des Drüsigen Springkrautes möglichst komplett rauszureißen. -
Den hübschen Blüten des Springkrautes steht dessen enormes Ausbreitungspotential zum Nachteil heimischer Pflanzen gegenüber. -
OTZ vom 11.5.2017: Vereinsmitglied Christian Stark demonstriert die Nutzung des QR-Codes -
Vereinsmitglied Christian Wonitzki beim erfolgreichen Test der QR-Code-Nutzung. -
-
Die neuen Baum-Schildchen zum Gehölzführer geben Auskunft über die Baumart. -
Die Neuauflage des "Gerhölzführers" 2020, passt gut in die Jackentasche. -
100 Bäume werden in der "Gehölzführer"-Broschüre vorgestellt.
-
Der Flyer des Freundeskreises. -
Im Juni 2023 fand die gemeinsam mit der Stiftung Thüringer Schlösser organisierte Fachtagung "150 Jahre Neugestaltung des Greizer Parks" im Gartensaal des Sommerpalais statt. -
In der renommierten Zeitschrift "Gartenkunst" wurden die Vorträge der Fachtagung "150 Jahre Neugestaltung Greizer Park" veröffentlicht.